• All
  • Artikel
  • Termin
  • Uncategorized
  • Vorgriffstunde

Artikel

Sachsen-Anhalt im Bildungsvergleich: Sieger in der Rubrik „Bundesweites Schlusslicht“

Hiobsbotschaften für Sachsen-Anhalt, wohin man schaut: Bundesweites Schlusslicht im aktuellen Bildungsmonitor (den man nicht für gut halten muss, aber der letzte Platz und größte Absturz sagt schon etwas aus), bundesweites Schlusslicht beim Breitbandausbau (merke: wer früher aufsteht, kann länger auf die Daten warten), bundesweites Schlusslicht beim Einsatz der eigenen Studienabgänger […]

Sachsen-Anhalt im Bildungsvergleich: Sieger in der Rubrik „Bundesweites Schlusslicht“ Weiterlesen »

Änderungen zur Arbeitszeit und zur Bezahlung von Mehrzeiten bei Lehrkräften

Die gute Nachricht vorneweg: Die Pflichtstundenzahlen bleiben unangetastet – vorerst. Eine direkte Arbeitszeiterhöhung ist damit „vom Tisch“. Die schlechte Nachricht gleich hinterher: Die Altersermäßigung nach § 5 Arbeitszeitverordnung von zwei Unterrichtsstunden nach Vollendung des 60. Lebensjahres wird ab 1. Februar 2020 auf das 62. Lebensjahr verschoben. Lehrkräfte, die eine Absenkung

Änderungen zur Arbeitszeit und zur Bezahlung von Mehrzeiten bei Lehrkräften Weiterlesen »

Ende der „Kreidezeit“ wirklich in Sicht?

Ein Interview von Hans-Dieter Klein (†) mit Torsten Richter für die EuW Sachsen-Anhalt Nach der sogenannten Einigung für den Digitalpakt, d.h. eigentlich der Verabredung einer Grundgesetzänderung, die am 15. März durch das letztentscheidende Gremium, den Bundesrat, beschlossen werden soll, gab es vorwiegend Zustimmung und aus dem Hause Tullner sogar Euphorie. 

Ende der „Kreidezeit“ wirklich in Sicht? Weiterlesen »

Brisantes Gutachten: Lehrkräfte haben Anspruch auf Dienstrechner

Nun liegt es auf dem Tisch: Das Gutachten, das eindeutig aussagt, Lehrkräfte sind nicht für die Kosten der Digitalisierung der Schule zuständig. Oder anders: Lehrkräfte müssen ihre privaten Rechner nicht dienstlich nutzen. Das Gutachten ist schon deshalb brisant, weil es nicht irgendwer erstellt hat, sondern im Auftrag des Parlamentarischen Beratungs-

Brisantes Gutachten: Lehrkräfte haben Anspruch auf Dienstrechner Weiterlesen »

„Große Hitze“ – was gilt für Schüler, Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen?

Es sind zwei Regelungskreise zu unterscheiden, zum einen die Regelungen, die das Bildungsministerium aus Fürsorgegründen gegenüber den Schülerinnen und Schülern erlassen und und zum anderen die allgemeingültigen Regelungen aus der Arbeitsstättenverordnung, die für alle Angestellten und Beamten gelten. Für Schülerinnen und Schüler gilt Nr. 4 des Erlasses „Hinweise zur Unterrichtsorganisation

„Große Hitze“ – was gilt für Schüler, Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiterinnen? Weiterlesen »

Müssen Lehrkräfte Zeugnisausdrucke zuhause erstellen?

Uns wurde berichtet, dass Lehrkräfte verpflichtet wurden, Software zum Zeugnisdruck käuflich zu erwerben und diese auf ihren privaten Rechnern zum Ausdrucken der Zeugnisse zu nutzen. Damit erhebt sich die Frage, ob das rechtens ist. Betrachten wir die Frage zunächst arbeitsrechtlich, wobei die Ausführungen für beamtete Lehrkräfte analog gelten. Lehrkräfte stehen

Müssen Lehrkräfte Zeugnisausdrucke zuhause erstellen? Weiterlesen »