• All
  • Artikel
  • Termin
  • Uncategorized
  • Vorgriffstunde

Artikel

Darf eine Lehrkraft das Rauschgift einer Schülerin beschlagnahmen?

Die Frage ist so einfach nicht zu beantworten. Im Grundsatz: Nein. Lehrkräfte sind nicht befugt, bei Schülerinnen oder Schülern etwas zu beschlagnahmen. Der Einwand, beim Handy ginge das doch auch, trifft nicht zu, weil es sich hierbei nur um ein  temporäres Wegnehmen handelt. Eine Beschlagnahme ist ein hoheitlicher Akt der

Darf eine Lehrkraft das Rauschgift einer Schülerin beschlagnahmen? Weiterlesen »

Urlaub bei Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses

Normalerweise ergeben sich bei der Urlaubsplanung keine Probleme: Als angestellte Lehrkraft erhält man 30 Arbeitstage Urlaub im Kalenderjahr. Schwieriger gestaltet sich die Berechnung des Urlaubsanspruchs bei Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses. Neben den Regelungen des TV-L gelten auch die des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG), die nicht unterschritten werden dürfen. Nach TV-L erhält

Urlaub bei Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses Weiterlesen »

Was man zu den Personalratswahlen an Schulen wissen sollte:

Es gibt es immer wieder Irritationen, ob bei der Wahl des Schulpersonalrates in Statusgruppen (Angestellte, Beamte) oder ob ein gemeinsamer Schulpersonalrat gewählt wird. Es wird von allen Beschäftigten ein gemeinsamer Schulpersonalrat gewählt und zwar unabhängig vom Beschäftigungsstatus. Das Gruppenprinzip findet aufgrund der Regelungen im Personalvertretungsgesetz keine Anwendung bei der Wahl

Was man zu den Personalratswahlen an Schulen wissen sollte: Weiterlesen »

Geld bei freiwilligen Abordnungen für Lehrkräften

Mit Beginn des neuen Schuljahres greifen mehrere Erlasse, die es Lehrkräften erleichtern sollen, sich freiwillig an eine andere Schule abordnen zu lassen. Die Freiwilligkeit will das Land Sachsen-Anhalt mit bis zu 500 Euro monatlich honorieren. Wir gehen auf die wichtigsten Fragen ein. Unter welchen Bedingungen wird eine freiwillige Abordnung „belohnt“?

Geld bei freiwilligen Abordnungen für Lehrkräften Weiterlesen »

Beamtenbesoldung: Urteil zum kinderbezogenen Familienzuschlag

Ein interessantes Urteil erreichte uns aus Baden-Württemberg, welches aufgrund der gleichen gesetzlichen Regelung auch in Sachsen-Anhalt anwendbar ist. Der Fall: Ein Ehepaar, beide im öffentlichen Dienst beschäftigt und in Teilzeit, hat Anspruch auf den kinderbezogenen Familienzuschlag. Dieser wird nur einmal ausgezahlt und zwar der Person, die auch das Kindergeld bekommt.

Beamtenbesoldung: Urteil zum kinderbezogenen Familienzuschlag Weiterlesen »

Warum erhalten beamtete Lehrkräfte nicht auch Verzugszinsen bei verspäteter Zahlung? Verstößt das nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung?

Die rechtlich einfache Antwort lautet: Weil § 3 Abs. 5 des Landesoldungsgesetz LSA regelt: „Wird die Besoldung nach dem Tag der Fälligkeit gezahlt, so besteht kein Anspruch auf Verzugszinsen.“ Welchen Grund hat diese Regelung, die in allen Bundesländern ähnlich zu finden ist? Beamtete Lehrkräfte erhalten gesetzlich geregelt ihre Besoldung. Sie

Warum erhalten beamtete Lehrkräfte nicht auch Verzugszinsen bei verspäteter Zahlung? Verstößt das nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung? Weiterlesen »

Wie viele Karenztage stehen mir jährlich zu?

Karenztage sind die ersten Tage, in denen man im Krankheitsfall kein Entgelt bekommen würde, bevor eine Entgeltfortzahlung greift. Unternehmensverbände fordern Karenztage, um dem angeblichen „Blaumachen“ von Arbeitnehmer*innen entgegenzuwirken. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen gibt es in Deutschland keine Karenztage. Häufig werden hiermit freie Tage gemeint, die dem oder der Beschäftigten mit

Wie viele Karenztage stehen mir jährlich zu? Weiterlesen »

Arbeitsgericht Halle:Vorgriffstunden müssen monatlich und an Feiertagen vergütet werden

Das Arbeitsgericht Halle hat am 10.07.2024 festgestellt, dass Vorgriffstunden monatlich zu vergüten und auszuzahlen sind, dies liegt nicht im Ermessen des Landes. Da das Land seiner Verpflichtung hierzu nicht termingerecht nachgekommen ist, wurde es zur Zahlung von Verzugszinsen verurteilt. Ebenso besteht die Verpflichtung, Vorgriffstunden zu vergüten, die nur deshalb nicht

Arbeitsgericht Halle:Vorgriffstunden müssen monatlich und an Feiertagen vergütet werden Weiterlesen »