• All
  • Artikel
  • Termin
  • Uncategorized
  • Vorgriffstunde

Artikel

Sonderregelungen 2024 und 2025: Kind krank – Regelungen für beamtete und angestellte Beschäftigte

Viele Fragen erreichen uns zum Thema Kinderkrankengeld. Coronabedingt wurde die Anzahl der Kinderkrankengeldtage erhöht, diese Regelung ist ausgelaufen. Und was gilt nun? Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz wurde im Dezember 2023 gleichzeitig die Regelung des Anspruchs und der Dauer des Kinderkrankentagegelds geändert. Für die Jahre 2024 und 2025 gilt: Elternteile können jährlich […]

Sonderregelungen 2024 und 2025: Kind krank – Regelungen für beamtete und angestellte Beschäftigte Weiterlesen »

Zwischenstand Vorgriffstunde

Zum Sachstand Seit April 2023 sind die Lehrkräfte aufgrund einer verordneten Festlegung der Landesregierung verpflichtet, eine Stunde über die regelmäßige wöchentliche Unterrichtsverpflichtung hinaus zu leisten. Dabei können die Beschäftigten wählen, ob sie diese Stunden entweder auf ein Ausgleichskonto buchen oder sich diese Stunde monatlich auszahlen lassen. Für die Beschäftigten ergaben

Zwischenstand Vorgriffstunde Weiterlesen »

Die unendliche Geschichte: Abrechnung der Vorgriffstunde

Zur Vorgeschichte: Wir verweisen auf die Beiträge aus den Ausgaben der EuW im letzten Jahr, in denen wir bereits ausführlich zur Vorgriffstunde informiert haben. Inzwischen gibt es weitere Entwicklungen, die aber nicht geeignet erscheinen, das Thema problemfreier werden zu lassen. Ich habe bereits im November 2023 mit GEW-Rechtsschutz Klage beim

Die unendliche Geschichte: Abrechnung der Vorgriffstunde Weiterlesen »

Lehrkräfte müssen notwendige Arbeitsmittel nicht selbst finanzieren

Im Folgenden wollen wir uns mit einigen Mythen und Thesen zum Thema Eigenfinanzierung von Lehr- und Arbeitsmitteln durch Lehrkräfte beschäftigen. Lehrkräfte haben ihre Schulbücher schon immer selbst durch Kauf oder Anforderung von Freiexemplaren bei den Verlagen besorgt. Tatsächlich war es in der Vergangenheit möglich, sich Lehrbücher als Freiexemplare oder Werbebeschenk

Lehrkräfte müssen notwendige Arbeitsmittel nicht selbst finanzieren Weiterlesen »

Sachsen-Anhalt – ein lehrkräftefreundliches Land?

Hin und wieder macht es Sinn, über gute Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte und den wertschätzenden Umgang mit ihnen nachzudenken. Insbesondere kann man beim Nachdenken einbeziehen, wie gut das Land Sachsen-Anhalt sich hierbei erweist, ist es doch erklärte Ansage, dass es mit seinen guten Bedingungen Lehrkräfte anwerben will. Beginnen wir mit der

Sachsen-Anhalt – ein lehrkräftefreundliches Land? Weiterlesen »

Teilzeitbeschäftigung und Urlaubsanspruch bei Lehrkräften

Lehrkräfte haben Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub Jahr bei Fortzahlung der Bezüge, wenn die Arbeitszeit auf fünf Tage in der Woche verteilt ist. Nun entsteht offenbar das Problem, wie zu verfahren ist, wenn bei teilzeitbeschäftigten Lehrkräften entsprechend dem Erlass „Zusatzstunden und flexibler Unterrichtseinsatz…“ bei einer um mindestens fünf Stunden reduzierten

Teilzeitbeschäftigung und Urlaubsanspruch bei Lehrkräften Weiterlesen »

Aufsicht an der Schulbushaltestelle – Fragen und Antworten

Das Thema wird sehr häufig an Schulen diskutiert, auch im Hinblick auf die Tatsache, dass wir unter einem so noch nie dagewesenen Lehrkräftemangel leiden, der natürlich bewirkt, dass die eine und andere Aufgabe der Schule hinterfragt werden sollte. Muss die Schule ihre Schülerinnen und Schüler an der Bushaltestelle beaufsichtigen? Grundsätzlich

Aufsicht an der Schulbushaltestelle – Fragen und Antworten Weiterlesen »

Im Fokus: Arbeitszeit der Lehrkräfte

Vielfach erreichten uns Anfragen zur Arbeitszeit der Lehrkräfte. Insbesondere wird darauf verwiesen, dass es Änderungen gegeben haben muss und die Abrechnung der Mehr- und Minderzeiten „ab jetzt“ verändert sei. Wie ist die Sachlage? Es gibt keine aktuelle Änderung der Regelungen zur Arbeitszeit. Nach wie vor gilt: Die wöchentliche Unterrichtsverpflichtung kann

Im Fokus: Arbeitszeit der Lehrkräfte Weiterlesen »

Was man zu den Personalratswahlen an Schulen wissen sollte:

Bei der Wahl der Schulpersonalräte gibt es immer wieder Irritationen, ob bei der Wahl des Schulpersonalrates in Statusgruppen (Angestellte, Beamte) oder ob ein gemeinsamer Schulpersonalrat gewählt wird. Es wird von allen Beschäftigten ein gemeinsamer Schulpersonalrat gewählt und zwar unabhängig vom Beschäftigungsstatus. Das Gruppenprinzip findet aufgrund der Regelungen im Personalvertretungsgesetz keine

Was man zu den Personalratswahlen an Schulen wissen sollte: Weiterlesen »